Die 22. KATATA’s finden dieses Jahr am Schulzentrum Nord – Berufsbildende Schule I – Technik statt.
Adresse: 67657 Kaiserslautern, Kaiserbergring 29
Die 22. KATATA’s finden dieses Jahr am Schulzentrum Nord – Berufsbildende Schule I – Technik statt.
Adresse: 67657 Kaiserslautern, Kaiserbergring 29
Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Hiernach haben wir unseren Online Auftritt direkt angepasst. Im nächsten Schritt wurde ein entsprechendes Konzept (in Finalisierung), sowie erste Mitgliederformulare entwickelt. Fertige Dokumente finden Sie ab sofort im Mitgliederbereich, hierfür ist eine Registrierung erforderlich.
Unsere Trainer, Gruppensprecher und Mitglieder erhalten in Kürze erweiterte Informationen.
Ab dem 4. März 2019 finden die Gruppentrainings der Standard-TP montags statt, das betreute Training donnerstags.
Anbei der Link zu den Ergebnissen des 3. Herbstturniers 2018 sind online.
Bachata ist eine aus der Dominikanischen Republik stammende Musikrichtung und dem dazugehörigen Tanz. In den 60er Jahren entstand Bachata als Form des kubanischen / karibischen Boleros. In den folgenden Jahrzehnten nahmen Musiker der Bachata Szene die Einflüsse aus anderen Stilen wie Merengue auf, dass Tempo wurde dadurch erhöht und Bachata wurde mehr und mehr als Tanzmusik verstanden.
Nun habe Sie die Möglichkeit diesen Tanz und das Gefühl dieser lateinamerikanischen Rhythmen bei uns, ab dem 18. Oktober immer donnerstags von 19.30 – 20.30 Uhr in der Mehrzweckhalle der Grundschule Geschwister Scholl in der Schreberstraße in Kaiserslautern, zu lernen.
Der heutige Termin (16.07.) des Sommerferienprogramms fällt aus! Alle weiteren Termine des SoFe Programms finden in der Turnhalle der Röhmschule statt.
Adresse: Moltkestraße 27, 67655 Kaiserslautern
Unsere Kinder- und Jugendabteilung präsentiert sich im Rahmen der Langen Nacht der Kultur mit Beiträgen zu Turniertanz und Hip Hop.
Wir freuen uns auf viele Zuschauer und Zujubler!
Kaiserslautern, 11.04.2018 – Der Tanz-Club Rot-Weiß KL e.V. beteiligt sich am bundesweiten Aktionsbündnis „Alkoholfrei Sport genießen“. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ruft gemeinsam mit dem DOSB, DFB, DTB, DHB und DJK alle Sportvereine in Deutschland dazu auf, für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu werben. Mit der Beteiligung am Aktionsbündnis will der TanzClub Rot-Weiß sich dieser Verantwortung stellen und die Vorbildrolle der Erwachsenen für Kinder und Jugendliche im Verein betonen.
Unser Verein führt im laufenden Kalenderjahr einige Veranstaltungen für und mit Kindern und Jugendlichen durch, auch treten wir bei Festivitäten auf. Diese Veranstaltungen stehen u.a. unter dem Motto „Alkoholfrei Sport genießen“. Das bedeutet: Der Verein verzichtet rund
um seine Veranstaltungen auf den Konsum von Alkohol. „Mit der Beteiligung an dieser Aktion wollen wir ein wirkungsvolles Zeichen setzen und dazu beitragen, insbesondere die Kinder und Jugendlichen in unserem Verein vor der Gefährdung durch Alkohol zu schützen“,
erklärt Susanne Bernhart, Präsidentin des Tanz-Clubs.
Neben tänzerischen Darbietungen und sportlichen Höchstleistungen erwartet die Besucher…
Interessierte können sich auf der Internetseite www.alkoholfrei-sport-geniessen.de informieren. Hier gibt es auch viele Ideen, Tipps und Anregungen für weiterführende Maßnahmen.. Bei allen Fragen rund um die Aktion hilft ein Infotelefon: 06173 – 78 31 97 (Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr).
Alkohol verursacht in Deutschland bei einer großen Zahl von Menschen schwerwiegende gesundheitliche Probleme. Vor allem junge Menschen sind gefährdet. Kinder und Jugendliche bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken und sie zu befähigen, ihr Leben ohne
Suchtmittel zu bewältigen, ist deshalb eine wichtige Aufgabe für alle Erwachsenen, die Verantwortung für sie tragen – ob zu Hause, in der Schule oder auch im Sportverein. Gerade Trainerinnen und Trainer sowie Übungsleiterinnen und Übungsleiter sind wichtige Vorbilder
für Kinder und Jugendliche. Das betrifft auch den Konsum von Alkohol. Gehen die Erwachsenen im Verein maßvoll und verantwortungsbewusst mit Alkohol um, kann sich das auch positiv auf die jungen Vereinsmitglieder auswirken. Mit „Alkoholfrei Sport genießen“ können Sportvereine genau hier ein Zeichen setzen und ihre Vorbildrolle für Kinder und Jugendliche betonen.
Kontakt
Susanne Bernhart / Präsidentin, Alexander Elbe / Vizepräsident
geschaeftsstelle@tcrotweiss-kl.de
Die ersten Veranstaltungen 2018 sind veröffentlicht.
Die Ergebnisse des Breitensport Wettbewerbs sowie des Discofox Spaßturniers vom 05. November 2017 sind nun online verfügbar.